Home > News > Yakuza Like a Dragon wird immer „Männer mittleren Alters sein, die Dinge für Männer mittleren Alters tun“

Yakuza Like a Dragon wird immer „Männer mittleren Alters sein, die Dinge für Männer mittleren Alters tun“

Author:Kristen Update:Jan 05,2025

Die Yakuza/Like a Dragon-Serie wird zwar ihre Attraktivität auf jüngere und weibliche Spieler ausweiten, wird sich aber weiterhin auf die Erfahrungen von Männern mittleren Alters konzentrieren. Dieses Bekenntnis zu seiner Kernidentität wurde kürzlich von den Entwicklern bekräftigt.

Like a Dragon Studio priorisiert seine Kerngruppe: Männer mittleren Alters

Die Serie unter der Leitung des charismatischen Ichiban Kasuga hat eine vielfältige Anhängerschaft gefunden. Allerdings stellte Regisseur Ryosuke Horii in einem Interview mit AUTOMATON klar, dass das Franchise seine Erzählung nicht drastisch ändern wird, um neue Fans anzusprechen. Der Fokus wird weiterhin auf den nachvollziehbaren Kämpfen und Erfahrungen von Männern mittleren Alters liegen, eine Perspektive, die die Entwickler selbst teilen. Horii betonte die Authentizität der alters- und alltagslebensbedingten Probleme der Charaktere als Schlüsselelement für den einzigartigen Charme der Serie.

Yakuza Like a Dragon's enduring appeal

Dieser Ansatz spiegelt eine Aussage des Serienschöpfers Toshihiro Nagoshi aus dem Jahr 2016 wider (Famitsu-Interview, berichtet von Siliconera), der zwar die zunehmende Zahl weiblicher Spieler (damals etwa 20 %) anerkennt, aber vor allem das ursprüngliche Design des Spiels hervorhebt männliches Publikum. Er betonte, wie wichtig es sei, Änderungen zu vermeiden, die die Kernvision der Serie gefährden würden.

Yakuza Like a Dragon's continued focus on its core audience

Bedenken hinsichtlich der Vertretung von Frauen

Trotz der Absichten der Entwickler hat die Darstellung weiblicher Charaktere in der Serie Kritik auf sich gezogen. Viele Fans weisen auf wiederkehrende sexistische Tropen hin, die Frauen häufig in Nebenrollen verbannen oder sie zu Objekten machen. Die begrenzte Anzahl bedeutender weiblicher Charaktere und die häufige Verwendung anzüglicher oder sexueller Bemerkungen männlicher Charaktere zu ihnen sind häufige Bedenken, die Spieler in Foren wie ResetEra äußern. Das Fortbestehen des „Frau in Not“-Motivs in verschiedenen Iterationen des Spiels schürt diese Kritik zusätzlich. Sogar scheinbar unbeschwerte Beispiele, wie das von Chiba hervorgehobene „Girl Talk“-Szenario in Like a Dragon: Infinite Wealth, unterstreichen die anhaltende Debatte.

Persistent criticism regarding female representation in the series

A positive step forward, yet some setbacks remain

Während die Serie Fortschritte in einigen Bereichen anerkennt, kämpft sie weiterhin damit, ihre Kernidentität mit den sich entwickelnden Erwartungen hinsichtlich der Darstellung von Frauen in Einklang zu bringen. Rezensionen wie Game8s 92/100-Wertung für Like a Dragon: Infinite Wealth loben zwar die Attraktivität des Spiels für langjährige Fans und seine Zukunftsvision, gehen aber nicht vollständig auf diese anhaltenden Bedenken ein.